Polen 2021
Polen 2021

Um Europa und seine beiden Kernländer Polen und Deutschland geht es auf dieser Recherchenreise mit der EOWA, die uns nach Warschau und Wrocław führt. …

previous arrow
next arrow

„Bewegen, Fördern, Austauschen“

Hier begegnen sich alle Richtungen

Europäische Ost-West-Akademie für Kultur und Medien e. V.

Die Europäische Ost-West-Akademie für Kultur und Medien e. V. initiiert und organisiert interdisziplinäre und länderübergreifende Projekte aus Kunst und Kultur. Sie möchte Voraussetzungen schaffen, damit sich Kultur- und Medienschaffende aus Ost- und Westeuropa, vor allem aus den Bereichen Theater, Literatur, Bildende Kunst, Musik, Film, Medien, Design und Kommunikation in gemeinsamen Arbeitsprozessen kennen lernen und weiterbilden können.

Beiträge

Tschernobyl +20 Kultur

Tschernobyl +20 Kultur

„Tschernobyl +20 Kultur“ war Teil der interdisziplinären Veranstaltungsreihe „Tschernobyl + 20“, eine Kooperation vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, der Forschungsstelle Umweltpolitik der Freien Universität Berlin und der Europäischen Ost-West-Akademie für Kultur und Medien e.V.

Tschernobyl +20 Studentenkooperation

Tschernobyl +20 Studentenkooperation

„20 Jahre nach Tschernobyl – wie wollen wir in Zukunft leben?“
Kooperation von Studierenden der Bereiche Kommunikationsgrafik/Grafik-Design zwischen Berlin und Charkiw

Auf Initiative von EOWA arbeiteten im Wintersemester 05/06 Studierende der Fachbereiche Kommunikationsgrafik und Grafik-Design in Berlin und Charkiw zu Fragen, die Tschernobyl für sie aufwarf:

Tschernobyl +20 Film

Tschernobyl +20 Film

30. April 19 h 30
„Oase“ (Belarus 1996)
von Juri Chaschtschewatski
eine Koproduktion von Goethe-Institut und Arte

Im Anschluss Diskussion mit Juri Chaschtschewatski

Kino Arsenal
Potsdamer Straße 2
10785 Berlin

In Zusammenarbeit mit EOWA und dem Goethe-Institut Minsk

Visual Energy

7.-30. April 2006, Di-So 16-22 h
Kunsthaus Tacheles, Blauer Salon,
Oranienburger Str. 54-56a,
10117 Berlin

Die Ausstellung wurde am 6. April 2006
durch Bundesumweltminister Sigmar Gabriel eröffnet

Gezeigt werden Werke der Internationalen Triennale für ökologisches Plakat
„4th block“ (Charkiw), Fotografien von Oleg Veklenko und Arbeiten von Studierenden, die im Rahmen der Kooperation
„20 Jahre nach Tschernobyl – wie wollen wir in Zukunft leben?“ entstanden sind.

Zur Zeit am meisten gelesen: