Polen 2021
Polen 2021

Um Europa und seine beiden Kernländer Polen und Deutschland geht es auf dieser Recherchenreise mit der EOWA, die uns nach Warschau und Wrocław führt. …

previous arrow
next arrow

„Bewegen, Fördern, Austauschen“

Hier begegnen sich alle Richtungen

Europäische Ost-West-Akademie für Kultur und Medien e. V.

Die Europäische Ost-West-Akademie für Kultur und Medien e. V. initiiert und organisiert interdisziplinäre und länderübergreifende Projekte aus Kunst und Kultur. Sie möchte Voraussetzungen schaffen, damit sich Kultur- und Medienschaffende aus Ost- und Westeuropa, vor allem aus den Bereichen Theater, Literatur, Bildende Kunst, Musik, Film, Medien, Design und Kommunikation in gemeinsamen Arbeitsprozessen kennen lernen und weiterbilden können.

Beiträge

Ersetzen Theateragenturen zunehmend die Dramaturgie? − Podiumsdiskussion

Ersetzen Theateragenturen zunehmend die Dramaturgie? − Podiumsdiskussion

Ersetzen Theateragenturen zunehmend die Dramaturgie?

mit Mel Kenyon (Casarotto Ramsay & Associates, London), Kateřina Bohadlová (Dilia, Prag), Moritz Staemmler (Felix Bloch Erben, Berlin), Uwe B. Carstensen (S. Fischer Theaterverlag, Frankfurt)
Moderation: Antje Oegel und Barbora Schnelle

Montag, 28. Juni 2010, 19:00

Theater Hebbel am Ufer – HAU 3
Tempelhofer Ufer 10, 10963 Berlin

Belgrad – Exkursion 2009

Belgrad – Exkursion 2009

Informationen über das heutige Serbien sind bei uns spärlich, der Dialog mit den dortigen Kulturschaffenden wirkt eher zurückhaltend. EOWA-Mitglieder besuchten Belgrad und die Vojvodina und nahmen aus zahlreichen Gesprächen spannende Projektideen mit.

Zur Zeit am meisten gelesen:

Visual Energy

7.-30. April 2006, Di-So 16-22 h
Kunsthaus Tacheles, Blauer Salon,
Oranienburger Str. 54-56a,
10117 Berlin

Die Ausstellung wurde am 6. April 2006
durch Bundesumweltminister Sigmar Gabriel eröffnet

Gezeigt werden Werke der Internationalen Triennale für ökologisches Plakat
„4th block“ (Charkiw), Fotografien von Oleg Veklenko und Arbeiten von Studierenden, die im Rahmen der Kooperation
„20 Jahre nach Tschernobyl – wie wollen wir in Zukunft leben?“ entstanden sind.